Felssturz-Ereignisse in Graubünden

Felsstürze in Felsberg

1932 schreibt der berühmte Alpengeologe Albert Heim in seiner Publikation “Bergsturz und Menschenleben”:

“Ein sehr typisches Beispiel für einen dauernden Felsrutsch ist derjenige bei Felsberg am Calanda. Er wird wahrscheinlich nie eine katastrophale Tat begehen, aber er wird auch nie fertig und hält die Bewohner immer in Unsicherheit. (…)

Block um Block, der sich ablöst, stürzt die 30° steile Schutthalde hinab, oft bis in oder an das Dorf. Das wird noch Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende so gehen, wenn nicht weiter oben die Neigung der Malmkalkfelsen etwas abnimmt.

Da wird ein schwerer Felsschlipf ständig in Steinschläge aufgelöst.

Es ist nichts zu machen, als den Ort zu verlassen, was teilweise geschehen ist. 1834-1867 waren die Abstürze lebhaft und beträchtlich. Seither ist das Tempo ruhiger geblieben."


Felssturz in Felsberg, 1834

Am 11. März 1834 erfolgte ein erster Absturz des sogenannten Leonhardskopfes, einer ungefähr 300 Meter hohen Felswand. Der eigentliche Felssturz ereignete sich erst im September. Infolge des Absturzes und der drohenden Gefahr musste ein Teil des Dorfes verlegt werden. 134 Familien mussten umsiedeln. Die Kosten beliefen sich auf zirka eine Million Franken (damaliger Wert). Eine Liebesgabensammlung brachte 107‘760 Franken ein.
.

Quelle Staatsarchiv Graubünden. In: Lanz-Stauffer, H.; Rommel, C.: Elementarschäden und Versicherung. Studie des Rückversicherungsverbandes kantonal-schweizerischer Feuerversicherungsanstalten zur Förderung der Elementarschadenversicherung. Band II. Rückversicherungsverband, Bern, 1936. Im Selbstverlag.
.


Felssturz in Felsberg, 1867

“In der Nacht vom 12/13. Mai fand ein starker Felssturz ob Felsberg statt; das donnerartige Dröhnen wurde bis Chur vernommen und im Dorfe selbst zitterten alle Häuser.”
.
p(small). Quelle Naturchronik 1867. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden. Band 14 (1868-1869)
.


Felssturz in Felsberg, 1868

“Der Felssturz ob Felsberg hat sich durch herunterstürzende Felsmassen wiederholt (am 11. März, 19. April, 19. und 25. Mai, 12. Juni und 16. Juli) kundgegeben.”
.

Quelle Naturchronik 1868. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden. Band 15 (1869-1870)
.


Felssturz in Felsberg, 1883

“Am 8./II. um Mitternacht erfolgte in einem Steinbruch gegen Felsberg hin ein gewaltiger Felssturz, unter welchem der Boden weithin erzitterte; der grösste Block wurde auf 1300 Cubikmeter geschätzt.”
.

Quelle Naturchronik 1883. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden. Band 28 (1883-1884)
.


Felssturz in Felsberg, 1916

Am 23. Mai, zwischen 1 und 1/2 2 Uhr, ging unter starkem Getöse im alten Bergsturzgebiet ein Felssturz nieder, wie er schon seit langer Zeit nicht mehr beobachtet wurde. Der kleine Wald unterhalb der Rüfe ist beinahe vollständig zerstört. Felsblöcke von der Grösse eines Backofens bis zur Grösse kleiner Häuser stürzten bis in die umliegenden Wiesen. Ein Beispiel von der Heftigkeit des Sturzes gibt deutlich ein in der Wiese stehender starker Kirschbaum, der ganz zerfetzt wurde. („N. B. Ztg.")
.

Quelle C. Coaz. Naturchronik für den Monat Mai 1916. In: Bündnerisches Monatsblatt: Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde. Band 1916, Heft 6.
.


Felssturz in Felsberg, 2001

6. Juli 2001: «Jahrhundert-Felssturz» in der Felsberger «Gross Rüfi». Um 23:23 Uhr stürzen rund 250’000 Kubikmeter Gestein Richtung Dorf. Weder Menschen noch Gebäude kommen zu Schaden; jedoch wird der Schutzwald zu einem grossen Teil zerstört.
.

Quelle Deflorin, R., Tschirky, A., Rageth, M.: Jahrhundertsturz Felsberg. Amt für Wald Graubünden, Faktenblatt Nr. 8, Dezember 2001.

Ablagerungen des «Jahrhundert-Felssturzes» vom 6. Juli 2001 in der Felsberger «Gross Rüfi».

Bild Amt für Wald Graubünden, Region Rheintal/Schanfigg

Unzählige weitere Felsstürze listet der Churer Geologe Christian Böhm in der Felssturzchronik Felsberg auf.


Weiterführende Literatur


Renato Deflorin, Anton Tschirky, Magnus Rageth: Jahrhundertsturz Felsberg. Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden, Faktenblatt Nr. 8, Erste Ausgabe, Dezember 2001


Pieth, F.: Der Felsberger Bergsturz und die Siedlung Neufelsberg. Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde. 1948, Heft 9

46.3882 10.0771 red
46.3913 9.66601 red
46.2416 10.1486 red
46.355 9.60056 red
46.7397 9.21998 red
46.7129 8.94717 red
47.0278 9.51352 red
46.4205 9.72596 red
46.5797 9.43199 red
46.7373 9.46733 red
46.6344 10.3124 red
46.3292 9.63044 red
46.8095 9.31262 red
46.3297 10.0722 red
46.8042 9.41716 red
46.3388 9.63899 red
46.3396 9.63809 red
46.6249 9.87879 red
46.7947 9.27964 red
46.5694 9.41704 red
47.0261 9.57261 red
46.6855 9.13232 red
46.7829 9.15067 red
46.6437 9.80669 red
46.8408 9.59468 red
46.9665 9.64523 red
46.5449 9.43553 red
46.849 9.286 red
46.7713 10.3453 red
46.2485 10.1324 red
46.6873 9.50433 red
46.6749 9.42898 red
46.8455 9.31748 red
46.8528 9.46941 red
46.8543 9.27995 red
46.8328 9.62064 red
46.3351 9.11507 red
46.6732 9.59042 red
46.3143 9.18929 red
46.2563 10.1321 red
46.9524 10.4448 red
46.2944 9.11304 red
46.7738 9.418 red
46.2572 9.2281 red
46.4136 9.15651 red
46.2451 9.13647 red
46.8927 10.472 red
46.7498 9.06784 red
46.7882 10.2786 red
46.8984 9.56966 red
46.3449 9.63239 red
46.8074 9.29749 red
46.896 9.21936 red
46.5847 9.42228 red
46.7327 9.47082 red
46.2813 10.0842 red
46.2731 9.11106 red
46.6391 9.73266 red
46.8549 9.2753 red
46.8538 9.30126 red
46.2603 9.11925 red
46.9771 9.62885 red
46.7357 9.46682 red
46.6899 9.4432 red
46.8442 9.54189 red
46.2533 10.1402 red
46.7248 8.91155 red
46.3639 10.0466 red
46.6675 9.36329 red
46.6674 9.44911 red
46.864 9.58458 red
46.692 9.48845 red
46.8468 9.47147 red
46.8005 10.0016 red
46.6654 9.69872 red
46.6737 9.3135 red
46.6617 9.35782 red
46.7051 9.59128 red
46.6804 9.4517 red
46.3336 9.63385 red
46.6888 9.44398 red
46.7223 9.20482 red
46.2406 9.11895 red
46.614 8.8477 red
46.8512 9.46677 red
46.8837 9.58535 red
46.8653 9.58861 red
46.2515 9.13369 red
46.673 9.45231 red
46.9286 10.4838 red
46.2645 9.11762 red
46.7506 9.20566 red
46.5876 8.80476 red
46.9988 9.75249 red
46.426 9.73011 red
46.689 8.85319 red
46.8914 10.4696 red
46.7628 9.95912 red
46.5916 8.81002 red
46.7897 10.2731 red
46.8973 10.4736 red
46.793 10.0866 red
46.4317 9.73706 red
46.6989 9.49328 red
46.2683 9.10436 red
46.8519 9.47404 red
46.5097 9.46175 red
46.8134 9.86363 red
46.3364 9.10882 red
46.7137 8.96088 red
46.3119 9.11425 red
47.0377 9.57154 red

Felssturz-Ereignisse in der Geschichte Graubündens.

  • Wählen Sie auf dieser Karte Beispiele aus.
  • Zoomen Sie in die Karte hinein, damit Sie benachbarte Beispiele besser sehen und auswählen können.

Wichtig Ist ein Ereignis in einer google map eingetragen (Ausbruchsgebiet, Bewegungsrichtung, Ablagerungsgebiet), erhebt diese Eintragung keinen Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit. Felssturz- und Bergsturz-Ereignisse können nie so präzise in einer Karte eingetragen werden, wie es aufgrund der google Karte den Anschein macht.