Im September 2002 werden auf dem Gemeindegebiet von Vaujany (Frankreich) Versuche durchgeführt, um besser verstehen zu können, wie Steinschlag abläuft. Block Nummer 29 der Testserie trifft mit 90 km/h auf einen Baum mit 65cm Durchmesser – und hat genügend Durchschlagskraft, um diesen zu fällen. Film Forschungs-Institut Cemagref, Projet RockFor, Grenoble / PLANAT
Steinschlag
franz. chute de pierre / ital. caduta di sassi / romanisch crudada da crappa
Von Steinschlag spricht man ganz allgemein, wenn einzelne Steine oder Felsblöcke (Gesamtvolumen: maximal 100 Kubikmeter) sich plötzlich lösen und ins Tal fallen, rollen oder springen. Ihre Geschwindigkeit variiert dabei zwischen 20 und 110 Stundenkilometern.
Den grössten Teil ihres Weges legen die Steine in der Luft zurück; ihre Aufschläge auf dem Boden sind nur kurz, dafür aber heftig.
Sobald der Hang flach wird (Hangneigung weniger als etwa 30 Grad), kommen die Steine meist von selber zum Stillstand. Bei häufigem Steinschlag entstehen Schutthalden.
Bei Steinschlag im engeren Sinne ist der Durchmesser der einzelnen Steine kleiner als 50 cm; ist er grösser, spricht man von Blockschlag.
Steinschlag entsteht relativ häufig auch dann, wenn sich aus einer lockeren Rutschmasse Steine lösen und zu Tal stürzen.
.
Steinschlag auf einen Holzsteg im Schanfigg. Foto Markus Weidmann
“Der Steinschlag im Hochgebirge ist etwas Gewöhnliches. Am besten tut der Mensch nach dem alten Prinzip, „der Gescheidtere gibt nach”, indem er Steinschlagstellen möglichst ausweicht."
.
Albert Heim, Autor des Buches “Bergsturz und Menschenleben”
.
WSL: Faktenblatt Steinschlag. WSL
Bundesamt für Strassen: Steinschlag: Naturgefahr für die Nationalstrassen. Schlussbericht der ASTRA – Expertengruppe, 2003
Download:
Steinschlag__Bericht.pdf
[267 KB]
Mirko Gentina: Dem Steinschlag auf der Spur. In: die baustellen_August/09
Download:
WSL_diebaustellen.pdf
[639 KB]
Steinschlag an der Fuorcla Prievlusa (Zustieg zum Bianco-Grat), 1998
Am frühen Morgen des 6. August 1998 befanden sich zwei Personen beim Zustieg zum Bianco-Grat an der Fuorcla Prievlusa. Eine dieser Personen wurde durch plötzlich auftretenden Steinschlag getroffen und fiel rund 15 Meter in die Tiefe. Dabei brach sie sich beide Beine. Sie wurde durch die Rega geborgen und ins Spital nach Samedan überflogen. Die zweite Person blieb unverletzt.
Quelle Kantonspolizei Graubünden.