lokale Rutschungen in Graubünden

Rutschungen im Gebiet Sax (Maladers) im 19. Jahrhundert

Am 6./8. Juli 1861 führte der wegen eines Unwetters hochwasserführende Bach im Calfreisentobel zu einer Rutschung im Gebiet Sax.

«Das Calfreisentobel griff unten an und sogleich stellte sich ein Gleiten des Abhanges ein, wo früher kein Mensch an eine auch nur mögliche Erdbewegung gedacht hatte. Im Laufe weniger Jahre geriet ein grosses Gebiet in Bewegung. 6 Häuser mussten versetzt werden und die Leute siedelten sich unter dem Tumma in der Nähe des Schlüssltroges an. Der Baumgarten mit seinen Fruchtbäumen fuhr ins Tobel.»
.

Quelle Walkmeister, C.: Beobachtungen über Erosionserscheinungen im Plessurgebiet. Separatabdruck. Zollikofer, St. Gallen, 1907
.


Sax, eine Fraktion der Gemeinde Maladers, wurde im 19. Jahrhundert durch eingebürgerte Personen katholischer Konfession gegründet.

Diese Siedlung befand sich bis 1861 auf der rechten Seite des Calfreiser Tobels etwa 100 m über der Plessur.

Nach einem heftigen Regenwetter stellte sich ein Gleiten des Hanges ein, so dass sechs Häuser versetzt werden mussten. Die betroffenen Leute siedelten sich an der Strasse nach Chur beim sogenannten Brandacker an.

Als 1890 der Hang wieder in Bewegung geriet, wurde der Rest der Häuser nach Neusax an der Talstrasse verlegt.

Mit Hilfe von Grauerlenpflanzungen wurde das Bodenfliessen in kurzer Zeit zum Stillstand gebracht.
.

Quelle Nigg, Werner: Zur Landschaftsgeschichte des Schanfigg. Zeitschrift: Geographica Helvetica. Band 5 (1950)
.


«1875. Erdrutsch bei dem Weiler Sax im Tal der Plessur, zirka 2 Stunden oberhalb Chur, zwischen Maladers und Calfreisen. Balzer schreibt im Jahrbuch des S.A.C. 1874-1875: “Neuerlich hat ein Erdrutsch Sax heimgesucht.” Quellen waren die Ursache. Es bestand Gefahr einer Stauung der Plessur.»
.

Quelle Buck, D.: Stürzende, gleitende und fliessende Gesteinsbewegungen in der Schweiz. Beigabe zum Jahresbericht der Stiftsschule Maria-Einsiedeln im Studienjahre 1920/21. Verlagsanstalt Benziger, Einsiedeln, 1921.
.

46.5983 9.58962 red
46.9 9.74996 red
46.3946 9.66215 red
46.8353 9.58147 red
46.842 9.58216 red
46.8441 9.59521 red
46.8247 9.50122 red
46.8338 9.54595 red
46.7897 10.2455 red
46.7426 9.23163 red
46.825 9.8562 red
46.9934 9.64564 red
46.6303 9.46523 red
46.4386 9.76445 red
46.5184 9.83558 red
46.4624 9.49719 red
46.8407 9.60162 red

Lokale Rutschungen in der Geschichte Graubündens.

  • Wählen Sie auf dieser Karte Beispiele aus.
  • Zoomen Sie in die Karte hinein, damit Sie benachbarte Beispiele besser sehen und auswählen können.