So können Sie mit Ihrem persönlichen Verhalten verhindern, dass es zu einem Waldbrand kommt:
- Werfen Sie brennende Zigaretten und Zündhölzer nie unachtsam weg
- Informieren Sie sich im Internet oder über Zeitungen bezüglich der aktuellen Waldbrandgefahr
- Halten Sie ein Feuerverbot auf jeden Fall ein
- Zünden Sie kein Feuer im Freien an, wenn starke und böige Winde wehen
- Verwenden Sie fürs Grillieren möglichst festeingerichtete Feuerstellen
- Behalten Sie ein brennendes Feuer immer im Auge – insbesondere dann, wenn der Wind zu Funkenwurf führt
- Bevor Sie eine Feuerstelle verlassen, kontrollieren Sie, ob das Feuer auch wirklich gelöscht ist
- Feuern Sie Feuerwerkskörper nur an Orten ab, wo dies die Gemeinde ausdrücklich bewilligt.

Bild Markus Weidmann
Quelle Faktenblatt 2: “Waldbrände in Graubünden – Wenn Feuer Wälder fressen”. Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden, 2008