
Leichtbau-Lawinenverbauung aus Drahtseilnetzen. (Sauze di Cesana, Piemont).
Bild Geobrugg AG, Romanshorn
.
Mit Stützverbauungen stabilisiert man die Schneedecke in steilem Gelände, damit diese nicht abrutscht und zur Lawine wird. In der Schweiz sind Stützverbauungen die häufigste Bauwerk-Form, welche zum Schutz vor Lawinen eingesetzt wird. Die Verbauungen schützen dadurch nicht nur Siedlungen und Verkehrswege, sondern auch den darunterliegenden Schutzwald. Stützverbauungen werden vorwiegend zum Schutze von Siedlungen erstellt – denn sie sind recht teuer.
Eine moderne Alternative zu den Stützverbauungen aus Stahl sind flexible Drahtseil-Netze aus Seilnetzen und Stahldraht-Geflecht.